Veröffentlichungen

Liste der aktuellen Veröffentlichungen, Stand 12.22

  • Czycholl, D.:   Die phantastischen Gesichtserscheinungen: Ein Überblick über die Literatur zu dem von
    Johannes Müller beschriebenen Phänomen und Experimente mit rhythmischer photischer Stimulierung.
    Frankfurt/M.,Bern,NewYork: Lang,1985.
  • Czycholl, D. & C.M. Hügel:   Einige katamnestische Befunde zu unserer Arbeit der vergangenen Jahre.
    Loßburg: FK Hohenrodt SV,1993.
  • Czycholl, D.:   Zur Geschichte der Sucht. In: Weiser, E. (Hg.): Sucht und Umwelt: Phänomene der
    (Innen-)Welt-Verschmutzung. Geesthacht: Neuland,1994.
  • Czycholl, D. & C.M. Hügel:   Rehabilitation nicht-deutschsprachiger Abhängigkeitskranker:
    Erfahrungen und aktuelle Tendenzen. In: Schuntermann, M.F. (Hg.): Befundung, Diagnostik,
    Intervention: 4.Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. DRV Schriften Bd.3. Frankfurt/M.:
    DRV,1994.
  • Czycholl, D.:   Sucht und Destruktion: Gestaltbildungsprobleme  der süchtigen Verfassung.
    In: Schmidtke, A. (Hg.): Abhängigkeit und suizidales Verhalten. Regensburg:Roderer, i.Vorb.
  • Czycholl, D., C.M. Hügel & H.H. Hloch:   Therapeutische Konzeption. Loßburg:FK Hohenrodt
    SV,1995.
  • Czycholl, D.:   Katamnese des Entlaßjahrgangs 1992 der Fachklinik Hohenrodt. Loßburg: FK
    Hohenrodt SV,1995.
  • Czycholl. D.:  Muß Fremdsein krank machen? Migration, Rauschmittelsucht und Suchtkranken-
    hilfe. In: Der Ausländerbeauftragte der Landesregierung des Freistaates Thüringen (Hg.): Muß Fremd-
    sein krank machen? Jahrestagung Migration 1996, Erfurt,1996.
  • Czycholl, D.:   Fahrerlaubnisprobleme als Motivation zu stationärer Entwöhnungsbehandlung.
    In: Weiser, E. (Hg.): Alkohol, Drogen und Medikamente im Straßenverkehr. Stuttgart: Landesstelle
    gegen die Suchtgefahren,1996.
  • Czycholl, D.:  Abhängigkeitserkrankung bei Migranten und ihre Behandlung. In: Weiser, E.(Hg.):
    Migration und Sucht. Stuttgart: Landesstelle gegen die Suchtgefahren,1997.
  • Czycholl, D.:  Die Elixiere des Teufels: Literargeschichte(n) und Gesellschaftspathographie.
    In: Weiser, E. (Hg.): Elixiere des Teufels: Die "Erfindung" der Suchtkrankheit. Stuttgart: Landesstelle gegen die Suchtgefahren,1997.
  • Czycholl, D.: Ohne Chance im gelobten Land. Suchtreport 5,1997, 20 ff.
  • Czycholl, D.: Krank in der Fremde oder krank durch die Fremde? Suchtreport 6,1997, 29 ff.
  • Czycholl, D.(Hg.): Sucht und Migration: Spezifische Probleme in der psychosozialen Versorgung suchtkranker und -gefährdeter Migranten. Hohenrodter Studien Band 1. Berlin: VWB,1998.
  • Czycholl, D.: Entwicklungen einer spezialisierten Konzeption für die stationäre Therapie suchtkranker Migranten. In. Czycholl, D.(Hg.): Sucht und Migration. Hohenrodter Studien Band 1. Berlin: VWB,1998.
  • Czycholl, D.: Besonderheiten in der Suchtpräventionsarbeit mit jungen Aussiedlern. In: Jugend und Sucht. Stuttgart: Landesstelle gegen die Suchtgefahren,1998.
  • Czycholl, D.: Stationäre Therapie für abhängigkeitskranke Migranten. In: Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren (Hg.): Sucht in unserer multikulturellen Gesellschaft. Freiburg: Lambertus,1998.
  • Czycholl, D.: Selbsthilfe suchtkranker Migranten und Migrantinnen: Bedeutung und besondere Probleme. In: Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren (Hg.): Sucht in unserer multikulturellen Gesellschaft. Freiburg: Lambertus,1998.
  • Czycholl, D.: Stationäre Entwöhnungsbehandlung suchtkranker Arbeitsmigranten und Aussiedler. In:
    Salman, R. u.a. (Hg.): Handbuch interkulturelle Suchthilfe: Modelle, Konzepte und Ansätze der Prävention,
    Beratung und Therapie. Gießen: Psychosozial,1999.
  • Czycholl, D.: Migration, Suchtrisiken und Versorgungsdefizite am Beispiel von Aussiedlern in Deutsch-
    land. In: Salman, R. u.a. (Hg.): Handbuch interkulturelle Suchthilfe: Modelle, Konzepte und Ansätze der
    Prävention, Beratung und Therapie. Gießen: Psychosozial,1999.
  • Czycholl, D.: Interkulturelle Kompetenz in der stationären Entwöhnungsbehandlung suchtkranker
    Migrantinnen und Migranten. In: Niedersächsische Landesstelle gegen die Suchtgefahren (Hg.): Sucht und
    Migration. Hannover: SV,2001.
  • Czycholl, D.: Jugendliche Aussiedler im System der Suchthilfe. In: Barth, W. u. C. Schubert (Hg.): Migration - Sucht - Hilfe: Junge Migranten und Migrantinnen aus der GUS in den Systemen Suchthilfe und Migrationsberatung. Nürnberg: emwe,2002.
  • Czycholl, D.: Spezifische Anforderungen an therapeutische Angebote für suchtkranke Migranten. In: Barth, W. u. C. Schubert (Hg.): Migration - Sucht - Hilfe: Junge Migranten und Migrantinnen aus der GUS in den Systemen Suchthilfe und Migrationsberatung. Nürnberg: emwe,2002.
  • Czycholl, D.:  Die Elixiere des Teufels: Literargeschichte(n) und Gesellschaftspathographie. Suchtreport, 1,
    2002, 29 ff.
  • Czycholl, D.: Migration als Herausforderung für die Suchthilfe. Projugend 3, 2002, 11 ff.
  • Czycholl, D.: Migration als Krise und Prozeß: Anforderungen an sozialpädagogische Hilfen. In: Kawamura-
    Reindl, G. u.a. (Hg.): Migration, Kriminalität und Kriminalisierung: Herausforderung an Soziale Arbeit und
    Straffälligenhilfe. Freiburg: Lambertus, 2002.
  • Czycholl, D.: Migration und Suchtrisiken: Defizite in der Versorgung gefährdeter junger Aussiedler. In:
  • Collatz, J. & Heise, Th. (Hg.): Psychosoziale Betreuung und psychiatrische Behandlung von Spätaussiedlern.
    Berlin: VWB, 2002. dass.: FDR Berichte 56, 2003,  8 ff.
  • Czycholl, D. (Hg.):  Als ich am gestrigen Tag entschlief ... Erfahrungen Wiederbelebter in der Weltliteratur: Eine Anthologie aus drei Jahrtausenden. Oberstaufen: Genius, 2003.
  • Czycholl, D.: Von Jenseitsvisionen und weiteren Wirklichkeiten. In: Czycholl, D. (Hg.): Als ich am gestrigen Tag entschlief ... Erfahrungen Wiederbelebter in der Weltliteratur: Eine Anthologie aus drei Jahrtausenden. Oberstaufen: Genius, 2003.
  • Czycholl, D.: Die phantastischen Gesichtserscheinungen: Vom Sehen bei geschlossenen Augen und seiner Erforschung. Berlin: VWB, 2003.
  • Czycholl, D.: Die Löcher im Netz: Was fehlt im deutschen Suchthilfesystem? In: Rometsch, W. u. D. Sarrazin (Hg.): Best Practices - in der Arbeit mit suchtmittelabhängigen Russlanddeutschen in der ambulanten Suchthilfe. Forum Sucht Bd. 34, 2003.
  • Czycholl, D.: Die Elixiere des Teufels. Matrix 3000, Bd. 20, 2004, 48 ff.
  • Czycholl, D.: Sucht und Migration: Sozialpädagogische Konzepte und Hilfeangebote für drogenabhängige und -gefährdete Migranten. Göttingen: ibbw, 2004.
  • Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen DHS (Hg.): Czycholl, D., Hoffmann, L., Hofmann M.: Drogen nehmen? - Употреблять наркотики? Hamm: DHS, 2005.
  • Czycholl, D.: Einführung in das Thema unter besonderer Berücksichtigung juristischer Aspekte. In: Landschaftsverband Rheinland (Hg.): Man spricht deutsch!? Suchtkranke Migrantinnen und Migranten. Köln: LVR, 2005.
  • Czycholl, D.: Zur Versorgungssituation drogengefährdeter Zuwanderer. In: Landesstelle für Aussiedler, Zuwanderer und ausländische Flüchtlinge in NRW (Hg.): Drogen und Sucht - Prävention mit jungen Spätaussiedlern. Münster: Bezirksregierung, 2005.
  • AWO-Bundesverband & FDR (Hg.): Barth, W. & Czycholl, D.: Sucht - Migration - Hilfe. Geesthacht: Neuland, 2006.
  • Czycholl, D.: Transkulturelles Wissen ermöglicht Dialog. In: Gemeinsames verbinden: Strategien interkultureller Gesundheitsförderung und Suchtprävention in Berlin. Berlin: Fachstelle für Suchtprävention, 2007.
  • Czycholl, D.: Interkulturelle Kompetenz in verkehrspsychologischer Beratung und Therapie. Verkehrstherapie 2,
    2007.
  • Czycholl, D.: Sucht und Migration. In: AWO-Integrations gGmbH (Hg.): Interkulturelle Öffnung der Suchtkrankenhilfe in Duisburg und Umgebung. Duisburg: SV, 2007.
  • Czycholl, D.: Buchbesprechung: „Aussiedler mit Suchterkrankungen ...“. Sucht 54 (1), 2008, 51.  
  • Halepovic-Czycholl, A. & Czycholl, D.: Gleiches Recht für das Minarett: Zur Bedeutung der Gestalt von Gotteshäusern. Kölner Stadt-Anzeiger, 02.09.2008.
  • Czycholl, D.: Nahtoderfahrung: Wirklichkeit ohne Objektivität. In: Serwaty, A. & Nicolay, J.: Nahtoderfahrung: Neue Wege der Forschung. Goch: Santiago, 2009.
  • Czycholl, D.: Fremde und eigene Prägungen besser verstehen. Neue Caritas 110 (10), Juni 2009, 23-25.
  • Czycholl, D.: Migration und Alter: Psychologische und Versorgungsaspekte. In: Schaefer, J.E. (Hg.): Alter und Migration. Frankfurt/M.: Mabuse, 2009.
  • Czycholl, D.: Prozesse interkultureller Öffnung in der Altenhilfe. In: Schaefer, J.E. (Hg.): Alter und Migration. Frankfurt/M.: Mabuse, 2009.
  • Czycholl, D.: Suchttherapie mit UdSSR- und GUS-stämmigen Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Psychotherapie im Dialog 11 (4), Dezember 2010, 330-334.
  • Czycholl, D.: Kompetenznetzwerk Sucht-Selbsthilfe für Migranten aus dem Osten (KOSMOS). Aufbau eines neuen internetgestützten Selbsthilfeportals für junge Drogenuser (Exjuse): Bericht der wissenschaftlichen Projektbegleitung. Hannover: FDR, 2011.
  • Schu, M., Martin, M. & Czycholl, D.: Transkulturelle Versorgung von Suchtkranken. Konturen 34, 2 – 2013.
  • Schu, M., Martin, M. & Czycholl, D.: Zugänge finden, Türen öffnen: transkulturelle Suchthilfe. Lengerich:
    Pabst Science Publishers, 2013.
  • Czycholl, D. & Kuhlmann T.: Migration und Sucht: „Nicht mit der Tür ins Haus fallen“. Suchttherapie 17, 3 -2016.
  • Czycholl, D.: Integration heißt Erneuerung. Lengerich: Pabst Science Publishers, 2017.
  • Czycholl, D.: Suchtrehabilitation mit Patienten mit Migrationshintergrund: Migration, Rehabilitation, Integration. Suchttherapie 19, 3 – 2018, 126 – 131.
  • Maaz, H-J., Czycholl, D., Czycholl, A.: Corona-Angst: Was mit unserer Psyche geschieht. Berlin: Frank & Timme, 2020.
  • Czycholl, D.: Migration und Sucht. In: Wolff, M. u. a.:
    Multiprofessionelle Behandlung von Suchtkranken. Göttingen: Hogrefe, 2021.
  • Czycholl, D.: Beratung: Integrativ und transkulturell. In: Giesekus, U. & Jäger, E. M. (Hg.): Integrative Beratung: Grundlagen und Perspektiven für die Praxis. Göttingen: Vandenhoeck, 2023.

  • Czycholl, D.: Infantilisierung und Regression in der Corona-Krise. In: Urban, A. (Hg.): Schwerer Verlauf: Corona als Krisensymptom. Wien: Promedia, 2023.

Anfragen zu Publikationen bitte via Email.